ADAC Kindersitz-Test 2012
Juni 2012, © autohaus24
Wie auch im vergangenen Jahr testete der ADAC in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest verschiedene Modelle von Kindersitzen.
Im ADAC Kindersitz-Test 2012 waren 33 Sitze verschiedener Hersteller und Preise. Als Prüfkriterien galten in diesem Jahr vor allem die Sicherheit und die Bedienung/Ergonomie. Zusätzlich wurden die Testkandidaten auf ihre Schadstoffbelastung geprüft.
Die gute Nachricht: Keines der getesteten Modelle war mit Schadstoffen belastet, die schlechte Nachricht: 5 Sitze wiesen Sicherheitsprobleme auf und fielen durch.
Wie und was getestet wurde
Die durchgeführten Tests des ADAC sind wesentlich härter als die vorgeschriebene Prüfnorm „ECE-R 44“.
Für den Front- und den Seitencrash wurden die Testkandidaten in die Karosserie eines VW Golf 6 montiert, mittels Prüfschlitten beschleunigt und zum Aufprall gebracht.
Des Weiteren wurden die Teile des Sitzes getestet, mit welchem die Kinder in direkten Kontakt kommen. Bei der Schadstoffprüfung wurde besonderes Augenmerk auf den Gehalt von Phthalaten, Phenolverbindungen, Flammschutzmitteln, Farbstoffen und Schwermetallen gelegt.
Hoher Preis, hohe Qualität?
Unter den Sicherheitssystemen war der Markenhersteller Peg Perego, dessen „Viaggio Convertible“ in der Gewichtsklasse bis 18Kg und 4 Jahre trotz des relativ hohen Anschaffungspreises von 209 € erhebliche Mängel bei der Sicherheit aufwies und somit das Gesamturteil „mangelhaft“ erhielt.
Ähnlich verhält es sich beim „Kiddy Guardianfix Pro“ in der Klasse von 9 bis 36 Kg und 1 bis 12 Jahren.
Dieses Modell kostet sogar 269 € und erhielt ebenfalls das Urteil „mangelhaft“.
Deutlich zu wenig Schutz bei einem Seitenaufprall bieten zwei Kindersitze von Graco („Junior Maxi“ und „Logico L“) sowie der „Easycarseat Inflatable“, welcher zusätzlich beim Frontcrash versagte.
Noch ist der Seitencrashtest nicht Bestandteil für eine amtliche Zulassung, dies sollte sich aber schnellstmöglich ändern.
Viele gute Kindersitze im ADAC Kindersitz – Test 2012
Von den insgesamt 33 Testprodukten erhielten immerhin 17 das Prädikat „gut“. Darunter war auch der „Cybex Solution X2“und der „Storchenmühle My-Seat Cl“. Diese Kindersitze kosten weniger als 130€.
Besonders erfreulich war der Umstand, dass keiner der Testkandidaten eine erhöhte Schadstoffbelastung aufwies. Im vergangenen Jahr erhielten 2 Kindersitze das Testurteil „mangelhaft“ aufgrund des sehr hohen Phtalat – Gehalts. Es war zum einen der „Maxi Cosi Rodifix“ und der „Phil & Teds Tott XT“. Die Hersteller reagierten prompt und besserten nach, sodass die Sitze den Schadstofftest bestanden.
![]() |
-
Mitsubishi ab 73 €
Toyota ab 79 €
Renault ab 79 €
-
Peugeot ab 77 €
Ford ab 86 €
Citroën ab 83 €
-
Fiat ab 91 €
Hyundai ab 96 €
Skoda ab 96 €
-
Dacia ab 98 €
Kia ab 99 €
SEAT ab 104 €
-
-
Volkswagen ab 113 €
Opel ab 110 €
Suzuki ab 111 €
-
Nissan ab 125 €
MINI ab 148 €
Honda ab 156 €
-
Audi ab 165 €
Jeep ab 162 €
Alfa Romeo ab 161 €
-
Abarth ab 184 €
Mazda ab 196 €
BMW ab 209 €
-
Mercedes-Benz ab 221 €
DS ab 247 €
Lexus ab 262 €
-
Volvo ab 291 €
Land Rover ab 346 €
CUPRA ab 351 €
-
Jaguar ab 356 €
Porsche ab 521 €
Maserati ab 785 €
-
- autohaus24.de ist ADAC Testsieger
- Deutsche Neuwagen
- Volle Herstellergarantie
- Vario-Finanzierung oder Leasing
- Kaufoption im Anschluss der Vario-Finanzierung
