Der neue Hyundai i20: Raus aus der Nische
Juli 2014, © autohaus24
Schon jetzt wirft der Pariser Autosalon seine Schatten voraus. Mit Spannung wird vor allem der neue Hyundai i20 erwartet, der im Oktober 2014 erscheinen wird. Bislang war den Koreanern mit dem Kleinwagen kein großer Wurf gelungen – was sich nun ändern soll.
Der neue Hyundai i20
Bereits die erste Generation des Hyundai i20 debütierte seinerzeit in Paris. Es war 2008 als der Kleinwagen antrat, um die Lücke zwischen dem i30 und dem i10 zu stopfen. Als Nachfolger des Hyundai Getz punktete das Modell insbesondere in punkto Sicherheit. Im Euro-NCAP-Crashtest wurden fünf von fünf Punkten erreicht, wozu sicherlich auch das serienmäßige ESP beigetragen hat.
![]() |
Nach einem Facelift im Jahr 2012 präsentiert sich der i20 als integraler Bestandteil der Modellfamilie. Vor allem an der Front zeigen sich die Ähnlichkeiten zu den anderen Modellen von Hyundai.
Unter der Motorhaube stehen derzeit zwei Benzin- und ein Dieselaggregat zur Auswahl und zeichnen sich insbesondere durch ein hohes Maß an Sparsamkeit aus, was nach wie vor interessant ist für den Großteil derjenigen, die sich ein Auto kaufen möchten.
Die neue Generation
Aktuell ist der neue i20 lediglich als Erlkönig zu bestaunen. Es zeigt sich jedoch deutlich die Handschrift des Designchefs Thomas Bürkle, der vormals bei BMW tätig war. Kennzeichnend für den neuen Hyundai dürften die Rückleuchten und die zahlreichen Kanten in der Gestaltung sein. Darüber hinaus wurde an der C-Säule eine schwarze Fläche integriert, die ggf. als optisches Alleinstellungsmerkmal fungiert.
Ähnlichkeiten zum i10 sind sicherlich beabsichtigt, hinzu kommen dann noch das auffällige Hyundai-Logo in der Mitte des Kühlergrills sowie die Blinkerelemente in den Außenspiegeln. Zuletzt ist der Dachkantenspoiler zu nennen, der dem kleinen Flitzer ein sportliches Aussehen verleiht.
Gegenüber dem Vorgänger gewachsen
Gegenüber seinem Vorgänger dürfte der neue i20 auf nunmehr mehr als vier Meter Länge anwachsen. Im selben Atemzug erhöht der Hersteller den Radstand, wodurch mehr Platz im Innenraum entsteht.
Die Motorisierung soll dem bewährten Prinzip folgen und eher auf Sparsamkeit als auf sportliche Leistungen setzen. Vermutlich werden die neuen Aggregate aus dem i10 eingesetzt und sämtliche Varianten der Euro 6-Norm entsprechen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hyundai i20: Test- und Erfahrungsberichte von autohaus24-Kunden
-
Skoda ab 72 €
Toyota ab 77 €
Mitsubishi ab 81 €
-
Citroën ab 82 €
Volkswagen ab 101 €
Ford ab 95 €
-
Dacia ab 96 €
Suzuki ab 95 €
Renault ab 98 €
-
SEAT ab 100 €
Peugeot ab 100 €
Mazda ab 105 €
-
-
Kia ab 100 €
Opel ab 108 €
Fiat ab 115 €
-
Nissan ab 117 €
MINI ab 135 €
smart ab 158 €
-
Honda ab 159 €
Hyundai ab 160 €
Audi ab 168 €
-
Jeep ab 165 €
Mercedes-Benz ab 181 €
Abarth ab 179 €
-
BMW ab 191 €
Alfa Romeo ab 188 €
Infiniti ab 202 €
-
DS ab 235 €
Lexus ab 262 €
Volvo ab 276 €
-
Land Rover ab 343 €
Jaguar ab 344 €
CUPRA ab 384 €
-
Porsche ab 540 €
Maserati ab 736 €
-