Im Trend geblieben: das Polo SUV
April 2014, © autohaus24
Der Trend läuft und läuft und läuft. Mit dem Polo SUV bereichert der Wolfsburger Automobilhersteller seine Produktpalette um ein weiteres geländetaugliches Fahrzeug.
Die SUV-Familie von Volkswagen
Abgesehen von diversen „Cross“-Modellen, wildert Volkswagen seit einigen Jahren auch im Segment der Sport Utility Vehicle. Der Polo SUV versteht sich hier als Lückenschließer und dürfte unterhalb der Erfolgsmodelle Touareg und Tiguan angesiedelt sein.
Den ersten Ausflug in die SUV-Welt unternahm der Automobilhersteller bereits in den frühen 1990er Jahren als der Golf Country vom Band lief. Bis heute handelt es sich hierbei um einen gesuchten Youngtimer, der insbesondere in der „Chrom“-Variante nur selten gebaut wurde.
Mit dem Touareg stieg man dann richtig ein und präsentiert auf derselben Plattform auch den Audi Q7 und den Porsche Cayenne. Der Tiguan folgte dann 2007, gleichsam als kleinerer Ableger.
Der Polo SUV
Bemerkenswert am Polo SUV ist seine Geschichte. Zwar wird im Jahr 2016 eine Neuentwicklung den Markt betreten, doch existiert auf dem südamerikanischen Markt bereits ein direktes Vorbild. Die Rede ist vom Taigun, dessen Komponenten wie Allradantrieb, Assistenzsysteme oder Direktschaltgetriebe übernommen werden könnten.
Wohlgemerkt: der Name Taigun wird am Ende ebensowenig Verwendung finden wie die Bezeichnung „Polo SUV“, bei der es sich wohl nur um einen Arbeitstitel handeln dürfte. In den Medien wird derzeit bereits gemunkelt, dass das neue kleine SUV auch nicht mit einem „T“ beginnen soll und damit Eigenständigkeit unterstreicht. Interessant ist jedoch, dass im Rahmen des Genfer Automobilsalons 2014 eine Studie mit Namen T-Roc gezeigt wurde.
Umfangreich ausgestattet
In optischer Hinsicht soll sich das Polo SUV am Tiguan orientieren. Das betrifft dann auch die Ausstattung, die mit Smartphone-Integration, einem umfassenden Infotainment-Paket sowie zahlreichen Assistenzsystemen daherkommt. Hierzu zählen beispielsweise eine Notbremsfunktion für Stadtfahrten und ein adaptiver Tempomat.
Der T-Roc alias Polo SUV basiert auf dem modularen Querbaukasten und misst 4,18 Meter, bei einem Radstand von 2,59 Meter. Mit diesen Werten liegt man exakt zwischen dem Golf und dem Polo.
Eine Besonderheit des Concept-Cars besteht im herausnehmbaren Dach und den in die Scheinwerfer integrierten Kameras. Man darf gespannt sein, ob diese Features auch im Serienfahrzeug Platz finden und unter welchem Namen das Modell letztendlich im VW-Konfigurator zu finden sein wird.
-
Skoda ab 72 €
Toyota ab 77 €
Mitsubishi ab 81 €
-
Renault ab 85 €
Citroën ab 82 €
Hyundai ab 94 €
-
Volkswagen ab 101 €
Ford ab 95 €
Suzuki ab 95 €
-
SEAT ab 100 €
Peugeot ab 100 €
Dacia ab 101 €
-
-
Mazda ab 105 €
Kia ab 100 €
Opel ab 108 €
-
Fiat ab 108 €
Nissan ab 111 €
MINI ab 135 €
-
smart ab 158 €
Honda ab 159 €
Audi ab 168 €
-
Jeep ab 165 €
Mercedes-Benz ab 181 €
Abarth ab 179 €
-
BMW ab 191 €
Alfa Romeo ab 188 €
Infiniti ab 202 €
-
DS ab 235 €
Lexus ab 262 €
Volvo ab 276 €
-
Land Rover ab 343 €
Jaguar ab 351 €
CUPRA ab 384 €
-
Porsche ab 540 €
Maserati ab 736 €
-