Infiniti im Aufwind: Eigenständiges Design und neue Motorentechnik
September 2016, © autohaus24
Der Premium-Automarke Infiniti geht es derzeit prächtig. Mit guter Technik und individuellen Designs gehen die Japaner auf Erfolgskurs. Insbesondere die Ausrichtung auf das Premiumsegment brachte der Nissan-Tochter in den letzten Monaten Verkaufserfolge ein. Den Massenmarkt dominieren schließlich schon das Mutterunternehmen und Branchengrößen wie Toyota und Honda. Den bisherigen Erfolg will Infiniti mit neuen Fahrzeugen und einem innovativen Motor ausweiten.
Die kleine Marke wächst weiter
Die im Jahr 1989 gegründete Marke Infiniti vertreibt bereits in über 50 Ländern eigene Fahrzeuge.
![]() |
Mit ca. 110.000 in diesem Jahr zugelassenen Fahrzeugen ist Infiniti zwar ein noch vergleichsweise kleiner Hersteller, die Verkaufszahlen liegen jedoch schon über denen von Alfa Romeo oder Jaguar. Derzeitiges Ziel des Herstellers: Mehr Aufmerksamkeit für die Marke schaffen. Laut Roland Krüger, dem Vorstand von Infiniti, will der Hersteller dies durch neue Modelle mit eigenständigem Design und eine Ausweitung des Händlernetzes erreichen. Zuvor bei BMW tätig, setzt der Top-Manager in diesem Jahr vor allem auf die Kombilimousine Infiniti Q30 und den SUV QX30. Weiterhin kommt noch im Oktober das Sport-Coupé Q60 auf den Markt. Dieses soll als neues Aushängeschild der Marke dienen.
Infiniti spielt in Sachen Motorentechnik ganz vorne mit
Um die positive Entwicklung der Marke zu sichern, investiert Infiniti zudem in die technische Entwicklung. Seit Langem arbeiten Ingenieure diverser Hersteller beispielsweise an der Serienfertigung eines Hubkolbenmotors mit variabler Verdichtung. Bisheriges Fazit: Die Umsetzung ist technisch zu aufwendig und die Produktion zu teuer. Durch Infiniti wird die Motorenvariante nun jedoch Realität. Mit dem Motor Infiniti VC-T gelingt der japanischen Nobelmarke das, was bisher noch kein anderer Hersteller geschafft hat: Der neue Vierzylinder-Benziner der Japaner spart dank variabler Verdichtung genauso viel Kraftstoff wie ein Dieselmotor.
Neuer Motor kommt in zwei Jahren auf den Markt
In Serie geht der Motor aller Voraussicht nach im Jahr 2018. Laut Infiniti soll die Technik an Bord des Kompakt-SUVS QX50 verbaut werden. Geht alles glatt, besitzt die Marke mit der neuen Motorentechnik ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Roland Krüger kommentierte: „Mit der Technik kann Infiniti schon als kleine Marke Akzente setzen.“
-
Suzuki ab 94 €
Skoda ab 95 €
Fiat ab 98 €
-
SEAT ab 103 €
Volkswagen ab 109 €
Renault ab 112 €
-
Mitsubishi ab 113 €
Opel ab 113 €
Ford ab 114 €
-
Dacia ab 114 €
Toyota ab 115 €
Peugeot ab 116 €
-
-
Mazda ab 123 €
Kia ab 124 €
Nissan ab 126 €
-
Citroën ab 140 €
smart ab 143 €
Hyundai ab 152 €
-
MINI ab 159 €
Alfa Romeo ab 165 €
Jeep ab 171 €
-
Honda ab 172 €
Audi ab 175 €
Abarth ab 191 €
-
Mercedes-Benz ab 192 €
DS ab 193 €
Volvo ab 195 €
-
BMW ab 216 €
Infiniti ab 219 €
Lexus ab 303 €
-
Jaguar ab 411 €
Land Rover ab 442 €
Porsche ab 569 €
-
Maserati ab 696 €
TESLA ab 810 €
-