Mission E: Porsche baut neues Elektroauto
Dezember 2015, © autohaus24
Der Fahrzeughersteller Porsche hat den Bau seines ersten Elektrosportwagens begonnen. Das Porsche-Elektroauto entstammt der auf der IAA 2015 vorgestellten Konzeptstudie, mit der das Unternehmen viel Aufsehen erregte. Der Aufsichtsrat der Stuttgarter hat die Entwicklung und Produktion des Wagens jüngst bestätigt.
![]() |
Der von Porsche entwickelte Elektro-Sportwagen soll ganz im Sinne der Marke stehen und ein neues Kapitel in der Sportwagengeschichte aufschlagen. Das dürfte natürlich viele Porsche- und vor allem Elektroauto-Fans freuen. Im Gegensatz zu den Konkurrenzmodellen soll das Fahrzeug gänzlich mit elektronischem Antrieb auskommen. Der Wagen soll noch vor Ende 2020 auf dem Markt erscheinen.
Top-Speed mit dem neuen Porsche-Elektroauto
Das neue Porsche-Elektroauto soll eine hervorragende Fahrleistung mit einer modernen Alltagstauglichkeit kombinieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in 3,5 Sekunden kommt der Wagen schnell ins Rollen. Das Porsche-Elektrofahrzeug verfügt über eine Leistung von 440 Kilowatt, was 600 PS entspricht, sodass sich problemlos Geschwindigkeiten von weit über der 200 Stundenkilometer erreichen lassen. Dank 800-Volt-Schnelladeeinheit ist der neue Sportwagen innerhalb von 15 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. Optional lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien des Wagens kabellos per Induktion aufladen. Voll aufgeladen verfügt das Fahrzeug über eine Reichweite von etwa 500 Kilometern.
Porsche investiert hohe Summen in Entwicklung und Produktion
Insgesamt 700 Millionen Euro will Porsche in die Entwicklung und Produktion des neuen Fahrzeugs investieren. Den Kapitalaufwand nutzen die Stuttgarter für eine neue Lackiererei, eine eigene Montage sowie eine Ausweitung des bestehenden Motorwerks und des Karosseriebaus. Auch das Entwicklungszentrum in Weissach soll Zuschüsse erhalten. Für die Entwicklung will das Unternehmen etwa 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Dabei sollen Entwicklung und Produktion des Wagens überwiegend im Stammsitz Zuffenhausen erfolgen. Details zu Preisen und der Verfügbarkeit des Wagens hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben.
Neuer Porsche als direkter Konkurrent zu Tesla und BMW
Mit den neuen Sportwagen will Porsche die Interessenten des Tesla S und des BMW i8 erreichen. Das neue Porsche-Elektroauto ist sogar als unmittelbarer Konkurrenz zu den Wagen geplant. Laut Hersteller soll der Elektrosportwagen dem Unternehmen einen Platz in den ersten Reihen der sich stark verändernden Welt der Elektromobilität sichern. Porsche will mit dem neuen Auto das technologisch anspruchsvollste und sportlichste Fahrzeug im Segment der Elektrosportwagen bieten. Eingefleischte Porsche-Fans dürfen also gespannt sein, ob der Automobilhersteller dieses Versprechen in etwa fünf Jahren auch halten kann.
-
Ford ab 64 €
Mitsubishi ab 73 €
Toyota ab 79 €
-
Renault ab 79 €
Peugeot ab 77 €
Citroën ab 78 €
-
SEAT ab 86 €
Fiat ab 91 €
Hyundai ab 96 €
-
Skoda ab 96 €
Dacia ab 98 €
Kia ab 99 €
-
-
Volkswagen ab 113 €
Opel ab 110 €
Suzuki ab 111 €
-
Nissan ab 125 €
MINI ab 148 €
Honda ab 156 €
-
Audi ab 165 €
Jeep ab 162 €
Alfa Romeo ab 161 €
-
Mercedes-Benz ab 182 €
Abarth ab 184 €
Mazda ab 196 €
-
BMW ab 209 €
DS ab 236 €
Lexus ab 262 €
-
Volvo ab 321 €
Land Rover ab 346 €
CUPRA ab 351 €
-
Jaguar ab 356 €
Porsche ab 521 €
Maserati ab 785 €
-
- autohaus24.de ist ADAC Testsieger
- Deutsche Neuwagen
- Volle Herstellergarantie
- Vario-Finanzierung oder Leasing
- Kaufoption im Anschluss der Vario-Finanzierung
