Neuer VW Phaeton: Rettet Elektromobilität die Luxuslimousine?
Mai 2016, © autohaus24
Der VW Phaeton war eigentlich als prestige- und verkaufsträchtige Luxuslimousine in der Oberklasse gedacht. Seit dem Marktstart im Jahr 2002 feierte das Fahrzeug jedoch nicht gerade Verkaufserfolge. Der Grund: Nur wenige Neuwagenkäufer interessierten sich für eine hochpreisige Luxuslimousine von Volkswagen. So zog der Wolfsburger Konzern die Konsequenzen und hat die Produktion des Wagens unlängst eingestellt. Das Oberklassemodell wird jedoch nicht vollends aus dem Programm verschwinden: In naher Zukunft kommt ein neuer VW Phaeton auf den Markt ─ und dieser soll dann vollständig auf Elektromobilität umgerüstet sein.
Modernes Konzept: Neuer VW Phaeton kommt mit Elektromotor
Trotz der schwachen Verkaufszahlen hielt Volkswagen stets zum Phaeton. So hatte der Wolfsburger Konzern eigentlich schon eine neue Modellpflege eingeplant. Aufgrund der Abgas-Affäre und der aus ihr resultierenden Sparmaßnahmen kam jedoch die Kehrtwende: Einen neuen VW Phaeton soll es in der jetzigen Konfiguration nicht mehr geben. Stattdessen setzt Volkswagen auf ein rundum erneuertes Modell mit Elektroantrieb. Nach Angaben des Konzerns ist der neue Elektro-Phaeton für das Jahr 2021 geplant. Dafür rüstet der Hersteller die Gläserne Manufaktur, das VW-Werk in Dresden, auf den Bau von Elektrofahrzeugen um. Das Dresdner Werk soll als neues „Schaufenster der Marke Volkswagen für Elektromobilität und Digitalisierung“ dienen. Bereits Anfang April öffnet der Gläserne Salon die Türen und zeigt, wie bei Volkswagen die Zukunft in Sachen Technik aussieht. Läuft die Produktion des neuen VW Phaeton an, sollen Neuwagenkäufer die Endmontage live mitverfolgen und den Wagen direkt ab Werk mitnehmen können.
Umstellung auf Elektroantrieb soll die Verkaufszahlen ankurbeln
Dass sich der Phaeton nicht am Markt durchsetzen würde, war vielen Branchenexperten von Anfang klar: Trotz einwandfreier Leistung, Ausstattung und umfassendem Lob in Testberichten war es letztendlich der hohe Kaufpreis, der der Marktetablierung im Weg stand. In den insgesamt 14 Jahren Produktionszeit hat VW lediglich um die 84.200 Fahrzeuge gebaut ─ eigentlich war eine jährliche Produktion von 20.000 Wagen angedacht. Laut Experten könnte sich ein neuer VW Phaeton als Elektrolimousine jedoch durchaus durchsetzen. Optisch soll sich der Wagen am neuen VW Passat orientieren und zusätzlich fast gänzlich ohne Tasten bedienbar sein: Mit diversen Touch-Displays, Assistenzsystemen und Sprachsteuerung soll der Wagen so neben dem Elektroantrieb im Bereich Digitalisierung begeistern. Es bleibt also abzuwarten, ob sich der VW Phaeton mit seiner Neuauflage nicht doch am Markt etablieren kann.
-
Skoda ab 95 €
Suzuki ab 95 €
Fiat ab 102 €
-
SEAT ab 103 €
Volkswagen ab 110 €
Renault ab 112 €
-
Opel ab 113 €
Ford ab 114 €
Mitsubishi ab 114 €
-
Dacia ab 115 €
Toyota ab 116 €
Peugeot ab 116 €
-
-
Mazda ab 123 €
Kia ab 126 €
Nissan ab 126 €
-
Citroën ab 140 €
smart ab 145 €
Hyundai ab 152 €
-
MINI ab 161 €
Alfa Romeo ab 167 €
Honda ab 174 €
-
Jeep ab 176 €
Audi ab 177 €
DS ab 193 €
-
Abarth ab 193 €
Mercedes-Benz ab 194 €
Volvo ab 195 €
-
BMW ab 219 €
Infiniti ab 222 €
Lexus ab 303 €
-
Jaguar ab 407 €
Land Rover ab 439 €
Porsche ab 575 €
-
Maserati ab 704 €
TESLA ab 810 €
-