Keyless Go ist eine Bezeichnung für ein schlüsselloses Zugangssystem von Fahrzeugen. Besonders beliebt ist Keyless Go bei Herstellern wie Mercedes, VW, BMW sowie Audi, Ford und Opel. Dieses System ermöglicht es dem Fahrer, ohne die Verwendung eines mechanischen Schlüssels oder Betätigung eines Knopfes sein Auto zu entriegeln. Das schlüssellose Öffnen des Fahrzeuges wird Keyless Entry genannt. Hierfür besitzt der Fahrer einen Chip, durch den er bei der Annäherung an den Wagen vom Zugangssystem erkannt wird. Darüber hinaus erlaubt das von Mercedes-Benz erfundene Keyless Go dem Fahrer, den Motor durch das Drücken eines Start- bzw. Stop-Schalters zu starten oder abzuschalten. Das Keyless Go zählt zu den Fahrassistenzsystemen, wie zum Beispiel Easy Entry oder adaptives Kurvenlicht.
- autohaus24
- Gebrauchtwagen
- Keyless Go
Wie funktioniert Keyless Go?
Nähert sich der Fahrer seinem Fahrzeug, beispielsweise durch das Berühren des Türgriffs, wird eine codierte Anfrage an den Wagen gesendet. In diesem Code ist die erwünschte Funktion wie die Entriegelung der Türen enthalten. Zunächst empfängt das System zwar die Anfrage, wartet aber noch auf eine bestätigende Rückmeldung. Ein Transponder im Schlüssel erhält die codierte Nachricht des Systems im Fahrzeug und schickt eine codierte Bestätigung zurück. Bei Übereinstimmung der Codes wird das Türschloss vom System freigegeben, so dass der Fahrer das Auto öffnen kann. Die Verschlüsselung der Signale gewährleistet Schutz vor einer Abhörung der Funksignale und somit einem rechtswidrigen Zugang zum Fahrzeug durch andere Personen. Keyless Go besteht nicht nur aus einem Transponder, sondern auch aus einer Fernbedienung sowie einem mechanischen Schlüssel, mit dem die Tür im Notfall geöffnet werden kann. Ähnlich wie das Prinzip des Keyless Entry funktioniert auch das Starten des Motors, bei dem der dafür vorgesehene Knopf bedient wird.
Welche Vorteile und Nachteile hat Keyless Go?
Vor der Wahl der Sonderausstattung solltest Du die Vor- und Nachteile bedenken, die Keyless Go mit sich bringt und sich im Zweifelsfall dagegen entscheiden.
Komfort und ein schlüsselloser Zugang sind die Hauptvorteile von Keyless Go
Ein offensichtlicher Vorteil des Keyless Go-Systems liegt im hohen Komfort für den Fahrzeugbesitzer. Die Software für schlüssellose Zugangssysteme wird stetig aktualisiert und verbessert. So enthalten moderne Systeme erweiterte Funktionen, die spezifische Daten des Kunden speichern. Empfängt das Fahrzeug die codierte Bestätigung des Transponders, kann es zum Beispiel die letzten Einstellungen des Autositzes oder der Spiegel ausführen. Solche Innovationen bieten dem Kunden eine zunehmende Bequemlichkeit. Wird der Fahrzeugschlüssel im Auto oder Kofferraum vergessen, erkennt das Keyless Go diesen und sendet dem Fahrer beim Versuch, die Türen zu schließen, ein Signal aus. Sofern der Hersteller die Möglichkeit bietet, entscheiden sich viele Kunden zudem für die Easy-Pack-Heckklappe, um so das Keyless Go-Gefühl zu komplementieren.
Nachteile, die gegen Keyless Go sprechen:
In diesem Zusammenhang stellt sich den meisten Autokäufern die Frage, wie sicher Keyless Go Systeme wirklich sind. Auto Bild testete im Januar 2016, wie leicht ein Hackerangriff auf Autos mit Keyless Go System wirklich ist. Das erschreckende Ergebnis: Die Redaktion „knackt“ mit Funkreichweitenverlängern neun von zehn Testfahrzeugen diverser Marken mit Keyless Go-Ausstattung. Diebesbanden benötigen laut der Auswertung wohl nur durchschnittlich 30 Sekunden, um ein Auto mit Keyless Go zu stehlen. Die Masche der Kriminellen ist simpel: Mit Reichweitenverlängern, die sonst nur vom Geheimdienst genutzt werden, sich aber mit dem nötigen Knowhow und nur 100 Euro nachbauen lassen, werden die Funksignale zwischen Schlüssel und Auto abgefangen. Im Normalfall reicht so ein Signal nur wenige Meter. Die Reichweitenverlängerer verstärken diese Signale jedoch. Auto Bild Redakteur Claudius Maintz weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Masche im Großteil der Fälle funktioniert – egal ob Du in einem Restaurant sitzt oder zu Hause im Bett liegst und schläfst. Platziert in zwei Taschen oder ähnlichen Verstaumöglichkeiten platzieren die Diebe eine Tasche nahe dem Schlüssel. Durch den Funkreichweitenverstärker wird das Signal bis zum Empfänger weitergeleitet, der wiederum die Schlüsseldaten an Schloss und Zündung sendet. Das Resultat: Autotüren und Motor lassen sich kinderleicht und geräuschlos öffnen. Hinzu kommt, dass Passanten womöglich nur in Ausnahmefällen so auf einen Diebstahl aufmerksam werden. Der Autoschlüssel lässt sich zwar durch metallische Gegenstände oder Alufolie gegenüber der Reichweitenweitenverstärker abschirmen, dennoch kann das nicht die Lösung sein. Wer sich also bewusst für dieses System entscheidet, sollte sich mit den Nachteilen auseinandersetzen und muss wohl damit leben seinen Autoschlüssel in Alufolie einzuwickeln oder darauf zu hoffen, dass das eigene Fahrzeug nicht betroffen sein wird.
Andere Artikel im Auto-Lexikon
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Mehr lesenIsofix – Mehr Sicherheit für Kinder im Auto
Neuwagen müssen seit November 2012 verpflichtend eine besondere Sicherheitsvorkehrung an Bord haben: die Isofix-Vorrichtung.
Mehr lesenAutomatische Distanzregelung ACC
Hinter der Bezeichnung ACC verbirgt sich ein Abstandsregeltempomat, der den Abstand eines Fahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt.
Mehr lesenAdpatives Kurvenlicht
Das Adaptive Forward Lighting bei Opel[/caption]Als adaptives Kurvenlicht bezeichnet man spezielle Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrten die Leuchtrichtung in Kurvenrichtung ändern.
Mehr lesenAnhängerkupplung
Die Anhängerkupplung oder auch Anhängevorrichtung ist ein optionales Ausstattungsmerkmal und für viele Fahrzeugmodelle bereits vom Hersteller erhältlich.
Mehr lesenASR Antriebsschlupfregelung
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) reguliert die Gaseinwirkung beim Beschleunigungsvorgang eines Autos und verhindert so ein Durchdrehen der Räder.
Mehr lesenAuto Austattung
Es fällt uns ein Stein vom Herzen – die Entscheidung für den passenden Traumwagen ist endlich gefallen. Doch sogleich gilt es, die nächste dicke Nuss zu knacken: ...
Mehr lesenTempomat
Fahrassistenzsysteme sollen das Fahren noch komfortabler machen und zuverlässige Unterstützer im Straßenverkehr sein.
Mehr lesenUmfeldbeobachtungssystem Front Assist
Oft wird über Sinn und Unsinn technischer Innovationen auf dem Gebiet des Automobilbaus diskutiert.
Mehr lesenVerkehrszeichenerkennung
Auf diesem Gebiet war BMW der Vorreiter: Im Jahr 2008 brachte der Premiumhersteller den ersten 7er mit Verkehrszeichenerkennung auf den Markt
Mehr lesenDynamic Stability Control (DSC)
Einige Autohersteller nennen ihre Fahrdynamikregelung ESP auch Dynamic Stability Control (DSC), zum Beispiel BMW, Mazda oder Jaguar.
Mehr lesenVorteile und Nacheile einer Start-Stopp-Automatik
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Stand- und Wartephasen an Ampeln oder im Stau trägt maßgeblich folgendes automatisches System bei: Die Start-Stopp-Automatik.
Mehr lesenBerganfahrhilfe
Das hektische Zappeln hat ein Ende: Bremse loslassen, Gaspedal treten und bequem losfahren!
Mehr lesenKeyless Go
Keyless Go ist eine Bezeichnung für ein schlüsselloses Zugangssystem von Fahrzeugen. Besonders beliebt ist Keyless Go bei Herstellern wie Mercedes, VW, BMW sowie Audi, Ford und Opel
Mehr lesenNebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer dienen der Beleuchtung an einem Kraftfahrzeug bei besonders schlechten Sichtverhältnissen, die beispielsweise durch Nebel, Regen oder Schneefall verursacht werden.
Mehr lesenParkpilot
Wer kennt die Situation nicht? Man ist auf der Suche nach einem Parkplatz in der Innenstadt.
Mehr lesenRegensensor
Nicht nur Premiumhersteller wie Mercedes oder Audi zählen den Regensensor zu ihren Assistenzsystemen.
Mehr lesenRekuperation: Energierückgewinnung beim Bremsen
Zur Beschleunigung moderner Autos gewinnen integrierte Rekuperationsbremsen bei der Verzögerung teure Energie zurück, die an konventionellen Bremssystemen als Reibungswärme verloren
Mehr lesenSchiebedach
Schiebedächer erfreuen sich hoher Beliebtheit und gehören bei vielen unserer Kunden zur Pflichtausstattung bei der Konfiguration Ihres Neuwagens dazu.
Mehr lesenSchlechtwegefahrwerk
Die meisten Fahrzeuge sind für das Fahren auf asphaltierten Straßen, jedoch nicht für unebenes Gelände ausgerüstet.
Mehr lesenSitze im Auto
Der Mensch und das Auto in Zahlen: Laut einer Studie von GEO-Wissen aus dem Jahr 2005 verbringt der Deutsche zeit seines Lebens durchschnittlich 2 Jahre und 6 Monate im Auto;
Mehr lesenSportfahrwerk
Das Sportfahrwerk ist ein spezielles Fahrwerk für Kraftfahrzeuge. Es unterscheidet sich vor allem durch die veränderten Stoßdämpfer und Federn von anderen Fahrwerksarten.
Mehr lesenSpurwechselassistent
Spurwechselassistenten kennt der Markt bereits seit einem Jahrzehnt. Volvo trat schon 2004 mit seinem Blind Spot Information System im Volvo S60 als mutiger Vorreiter dieser praktischen Technologie auf.
Mehr lesenIst eine Standheizung sinnvoll?
Der Winter kommt doch jedes Jahr wieder überraschend. Kennen Sie das? Das Thermometer zeigt Minusgrade an, die Autoscheiben sind komplett vereist.
Mehr lesenAutofarbe
Von hell bis dunkel: Die Farbwahl ist Geschmackssache. Einige Vor- und Nachteile sollten jedoch beachtet werden.
Mehr lesenAutomatische Fernlichtregulierung
Die automatische Fernlichtregulierung zählt zu den Fahrassistenzsystemen, die der Entlastung und dem Komfort des Fahrers dienen und verhindern soll, ...
Mehr lesenClimatronic
Die Klimaautomatik –auch Climatronic genannt – bezeichnet bei Kraftfahrzeugen eine Art der vollautomatischen Klimabedienung in Kraftfahrzeugen und sorgt dafür, dass sich die Temperatur an Bord des Fahrzeuges auf einem gleichbleibenden Niveau bewegt.
Mehr lesenEasy Entry – die praktische Einstiegshilfe
Easy Entry ist eine Einstiegshilfe bei zwei- oder dreitürigen Fahrzeugen. Je nach Hersteller, Modell und Ausstattung wird die Einstiegshilfe in zwei- oder dreitürigen Neuwagen serienmäßig verbaut oder ist gegen einen geringen Aufpreis erhältlich.
Mehr lesenUnfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Mehr lesenIsofix – Mehr Sicherheit für Kinder im Auto
Neuwagen müssen seit November 2012 verpflichtend eine besondere Sicherheitsvorkehrung an Bord haben: die Isofix-Vorrichtung.
Mehr lesenAutomatische Distanzregelung ACC
Hinter der Bezeichnung ACC verbirgt sich ein Abstandsregeltempomat, der den Abstand eines Fahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt.
Mehr lesenAdpatives Kurvenlicht
Das Adaptive Forward Lighting bei Opel[/caption]Als adaptives Kurvenlicht bezeichnet man spezielle Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrten die Leuchtrichtung in Kurvenrichtung ändern.
Mehr lesen