Schiebedächer erfreuen sich hoher Beliebtheit und gehören bei vielen unserer Kunden zur Pflichtausstattung bei der Konfiguration Ihres Neuwagens dazu. Hinzu kommen viele Autobesitzer, die sich gern ein Schiebedach nachrüsten würden. Ob Glasdach, Metalldach oder ein Lamellendach – Schiebedächer ermöglichen mehr Helligkeit im Innenraum und erzeugen ein Gefühl von Freiheit. Am Blick nach draußen werden gerade die Insassen auf der Rückbank ihre Freude haben. Bei Bedarf lässt sich das Schiebedach durch den Dachhimmel verdunkeln.
- autohaus24
- Gebrauchtwagen
- Schiebedach nachrüsten
Schiebedach nachrüsten
Vorteile und Nachteile, Aufwand und Kosten
Was sind die Vorteile und Nachteile von Schiebedächern?
Während viele Autofahrer die geringere Kopfhöhe, laute Windgeräusche und potentielle Undichtigkeiten als große Nachteile empfanden, hat sich die Technik bis heute so weiter entwickelt, dass man trotz Schiebe- oder Panoramadach nur noch sehr geringe Umgebungsgeräusche im Innenraum wahrnimmt. Bei offenem Schiebedach sollte man sich bewusst sein, dass anders als im geschlossenen Zustand, der Geräuschpegel je nach Geschwindigkeit ansteigen kann. Selbstverständlich sind ein Klappern oder ähnliche Geräusche nie ganz auszuschließen aber auch kein Regelfall. Bei wahrnehmbaren Windgeräuschen empfehlen wir den Dachhimmel zu schließen. Meist sind die Windgeräusche dann wenig bis gar nicht mehr wahrzunehmen. Im Sommer sollte man zudem beachten, dass über das Dachfenster im Auto Blütenstaub ins Fahrzeuginnere gelangen kann.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Braucht man ein Schiebedach, wenn man eine Klimaanlage hat?
Als Zusatz zur Klimaanlage macht ein Schiebedach durchaus Sinn. Wer schon einmal wiederkehrende Probleme mit seiner Klimaanlage hatte, wird wissen, dass die Wartungs- und Reparaturkosten von Klimaanlagen mitunter sehr kostenintensiv sein können. Fahrzeuge mit zusätzlichem Schiebedach können die Zeit der Fehlersuche und –behebung maßgeblich erleichtern.
Verändern sich die Fahreigenschaften durch ein Schiebedach?
Ein geöffnetes Schiebedach, wie auch offene Fenster haben immer auch einen negativen Einfluss auf die Luftströmung. Höhere Verbrauchs- und Emissionswerte können die Folge sein. Bei Hitze sollten Sie vor der Fahrt gründlich durchlüften und bei schnellen Fahrten auf der Autobahn die Fenster und das Schiebedach geschlossen halten. Des Weiteren empfinden Autofahrer, dass sich Autos ohne Panoramadach in Kurven agiler fahren lassen. Vermutlich liegt das am niedrigeren Schwerpunkt. Denn eine Karosserie ist ohne Glasdach deutlich steifer.
Nachgerüstete Schiebedächer mit Frischluftgarantie
Die Zeiten schlechter Fertigungsqualität nachgerüsteter Schiebedächer sind lange vorbei. Wenn die Climatronic nicht mehr ausreicht, erlebt das luftige Fahrgefühl mit offenem Schiebedach eine glorreiche Renaissance. Der freie Blick nach oben mit greller Sonne vor blauem Hintergrund verleitet viele Fahrer zum zügigen Nachrüsten für zugfreie Sauerstoffzufuhr mit natürlicher Kühlung. Nachgerüstete Schiebedächer führen dem Fahrer viel Frischluft und Sonne zu. Ganz billig wird der Fahrspaß jedoch nicht – und beim alternativen Selbsteinbau zeigt sich schnell: wo viel Licht, da viel Rost im Schatten unter den Sitzen.
Welche Fahrzeugmodelle können ein Schiebedach nachrüsten?
Selbst Faltdächer mit Retrochic lassen sich nachträglich einbauen, doch beliebter zeigt sich hier das Glasdach. Abhängig vom Fahrzeug stellt ein elektrischer Motor ein Ausstelldach auf bzw. schiebt das klassische Schiebedach in der Ebene des Wagendachs nach hinten. Weniger komfortabel geht dies durchaus auch manuell. Ob Licht dabei durch ein DIN-A4-Guckloch oder ein großes Panoramadach auf den Fahrer fällt, hängt letztlich nur von den Dimensionen des Autodachs und dem verfügbaren Budget ab: Praktische Sonnendächer lassen sich annähernd in jeden Wagen nachträglich einbauen. Allerdings schließen vertiefte Falze gelegentlich einige Rüstmöglichkeiten aus. Auch stärker gebogene Wagendächer erlauben nicht jedem Schiebedach seinen Einbau. Selbst eine machbare Integration stellt keine Lösung dar, falls sicherheitsrelevante Versteifungen der Karosserie den jeweiligen Eingriff in die Wagenhülle verbieten. Die allgemeine Betriebserlaubnis des betroffenen Fahrzeugs führt die für dieses Modell genehmigten Schiebedächer auf. In jedem Fall verlangt eine Nachrüstung stets ihre Abnahme durch einen Sachverständigen, wonach die Zulassungsstelle diese Veränderung einträgt.
Was kostet die Nachrüstung eines Schiebedachs?
Wird das Wetter trocken, lässt sich quasi jedes entsprechende Wagenmodell um ein Schiebedach ergänzen. Die professionelle Nachrüstung mit einem Markenartikel kostet allerdings gutes Geld für gute Qualität von Material und Leistung. Damit das Schiebedach noch Spritgeld für die erste Sonnenfahrt übrig lässt, empfiehlt sich eine klare Budgetierung. Für knapp 200 Euro bietet sich ein bescheidenes Hubdach an, während weitere 50 Euro ein Hubschiebedach mit Handbetrieb ermöglichen. Ein Schiebedach mit elektrischer Eleganz verdoppelt die Kosten auf etwa 500 Euro, und ein edles Faltdach erhöht die Kosten nochmals auf knapp 1.000 Euro. Dabei ist die Montage noch nicht mit einberechnet. Der hochkomplexe Einbau eines Schiebedachs erfordert neben Spezialwerkzeug vielfältige Kenntnisse aus Karosseriebau und Technik sowie Elektronik. Bereits ein kleiner Fehler lässt nämlich neben Luft und Licht auch Regen und Kondenswasser in das Wageninnere – und derart trocken ist die deutsche Witterung dann doch nicht. Im besten Fall kostet die professionelle Installation des Schiebedachs ca. zwei Stunden und abhängig von Automodell und Art des Dachs von 100 bis zu 500 Euro.
Serienmäßige oder optionale Schiebe- und Panoramadächer im Neuwagenbereich
Im Neuwagenbereich ist wiederum nahezu jeder Neuwagen heute mit einem Schiebedach oder einem Panoramadach erhältlich – wenn nicht serienmäßig, so ist das Schiebedach auf jeden Fall optional erhältlich. Für absolute Frischluftfanatiker empfiehlt sich ein Cabrio mit Hardtop oder Faltdach. Das Schiebedach wie auch das Panoramadach gehören zusammen mit der Anhängerkupplung oder dem Sportfahrwerk zu den Ausstattungsdetails, die Sie bei der Konfiguration Ihres Neuwagens frei wählen können. Neben dem klassischen Autoglasdach und dem elektrischen Schiebedach werden moderne Panoramaglasdächer nämlich immer beliebter.
Was sind die Besonderheiten und Vorteile von Panoramaglasdächern?
Das klassische Schiebedach wird dem Trend nach zunehmend von Panoramadächern aus Glas im Dachhimmel ersetzt. Diese lassen sich zwar oft nicht öffnen, sorgen aber selbst an Schlechtwettertagen für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Wer Bedenken hat, ob die Panoramaglasdächer auch schlechtes Wetter inklusive Hagel überstehen, sollte bedenken, dass ein Dach aus Glas im Normalfall härter ist als ein Blechdach und deshalb weniger schnell verbeult als angenommen. Panoramadächer sind sehr aufwendig konstruiert und übernehmen immer auch wichtige Dachfunktionen, damit die Stabilität der Karosserie im Falle eines Crashs gewährleistet ist. Ohne Crashtest und Beleg für die Stabilität der Karosserie bei Fahrzeugen mit Panoramaglasdach, gibt es laut dem TÜV Nord für den Hersteller keine Zulassung für den Straßenverkehr. Im Falle eines Unfalls darf sich das Sicherheitsglas nicht verformen. Es muss im Notfall wie eine normale Windschutzscheibe aus Sicherheitsglas in nicht scharfkantige Teile zerfallen.
Andere Artikel im Auto-Lexikon
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Mehr lesenIsofix – Mehr Sicherheit für Kinder im Auto
Neuwagen müssen seit November 2012 verpflichtend eine besondere Sicherheitsvorkehrung an Bord haben: die Isofix-Vorrichtung.
Mehr lesenAutomatische Distanzregelung ACC
Hinter der Bezeichnung ACC verbirgt sich ein Abstandsregeltempomat, der den Abstand eines Fahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt.
Mehr lesenAdpatives Kurvenlicht
Das Adaptive Forward Lighting bei Opel[/caption]Als adaptives Kurvenlicht bezeichnet man spezielle Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrten die Leuchtrichtung in Kurvenrichtung ändern.
Mehr lesenAnhängerkupplung
Die Anhängerkupplung oder auch Anhängevorrichtung ist ein optionales Ausstattungsmerkmal und für viele Fahrzeugmodelle bereits vom Hersteller erhältlich.
Mehr lesenASR Antriebsschlupfregelung
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) reguliert die Gaseinwirkung beim Beschleunigungsvorgang eines Autos und verhindert so ein Durchdrehen der Räder.
Mehr lesenAuto Austattung
Es fällt uns ein Stein vom Herzen – die Entscheidung für den passenden Traumwagen ist endlich gefallen. Doch sogleich gilt es, die nächste dicke Nuss zu knacken: ...
Mehr lesenTempomat
Fahrassistenzsysteme sollen das Fahren noch komfortabler machen und zuverlässige Unterstützer im Straßenverkehr sein.
Mehr lesenUmfeldbeobachtungssystem Front Assist
Oft wird über Sinn und Unsinn technischer Innovationen auf dem Gebiet des Automobilbaus diskutiert.
Mehr lesenVerkehrszeichenerkennung
Auf diesem Gebiet war BMW der Vorreiter: Im Jahr 2008 brachte der Premiumhersteller den ersten 7er mit Verkehrszeichenerkennung auf den Markt
Mehr lesenDynamic Stability Control (DSC)
Einige Autohersteller nennen ihre Fahrdynamikregelung ESP auch Dynamic Stability Control (DSC), zum Beispiel BMW, Mazda oder Jaguar.
Mehr lesenVorteile und Nacheile einer Start-Stopp-Automatik
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Stand- und Wartephasen an Ampeln oder im Stau trägt maßgeblich folgendes automatisches System bei: Die Start-Stopp-Automatik.
Mehr lesenBerganfahrhilfe
Das hektische Zappeln hat ein Ende: Bremse loslassen, Gaspedal treten und bequem losfahren!
Mehr lesenKeyless Go
Keyless Go ist eine Bezeichnung für ein schlüsselloses Zugangssystem von Fahrzeugen. Besonders beliebt ist Keyless Go bei Herstellern wie Mercedes, VW, BMW sowie Audi, Ford und Opel
Mehr lesenNebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer dienen der Beleuchtung an einem Kraftfahrzeug bei besonders schlechten Sichtverhältnissen, die beispielsweise durch Nebel, Regen oder Schneefall verursacht werden.
Mehr lesenParkpilot
Wer kennt die Situation nicht? Man ist auf der Suche nach einem Parkplatz in der Innenstadt.
Mehr lesenRegensensor
Nicht nur Premiumhersteller wie Mercedes oder Audi zählen den Regensensor zu ihren Assistenzsystemen.
Mehr lesenRekuperation: Energierückgewinnung beim Bremsen
Zur Beschleunigung moderner Autos gewinnen integrierte Rekuperationsbremsen bei der Verzögerung teure Energie zurück, die an konventionellen Bremssystemen als Reibungswärme verloren
Mehr lesenSchiebedach
Schiebedächer erfreuen sich hoher Beliebtheit und gehören bei vielen unserer Kunden zur Pflichtausstattung bei der Konfiguration Ihres Neuwagens dazu.
Mehr lesenSchlechtwegefahrwerk
Die meisten Fahrzeuge sind für das Fahren auf asphaltierten Straßen, jedoch nicht für unebenes Gelände ausgerüstet.
Mehr lesenSitze im Auto
Der Mensch und das Auto in Zahlen: Laut einer Studie von GEO-Wissen aus dem Jahr 2005 verbringt der Deutsche zeit seines Lebens durchschnittlich 2 Jahre und 6 Monate im Auto;
Mehr lesenSportfahrwerk
Das Sportfahrwerk ist ein spezielles Fahrwerk für Kraftfahrzeuge. Es unterscheidet sich vor allem durch die veränderten Stoßdämpfer und Federn von anderen Fahrwerksarten.
Mehr lesenSpurwechselassistent
Spurwechselassistenten kennt der Markt bereits seit einem Jahrzehnt. Volvo trat schon 2004 mit seinem Blind Spot Information System im Volvo S60 als mutiger Vorreiter dieser praktischen Technologie auf.
Mehr lesenIst eine Standheizung sinnvoll?
Der Winter kommt doch jedes Jahr wieder überraschend. Kennen Sie das? Das Thermometer zeigt Minusgrade an, die Autoscheiben sind komplett vereist.
Mehr lesenAutofarbe
Von hell bis dunkel: Die Farbwahl ist Geschmackssache. Einige Vor- und Nachteile sollten jedoch beachtet werden.
Mehr lesenAutomatische Fernlichtregulierung
Die automatische Fernlichtregulierung zählt zu den Fahrassistenzsystemen, die der Entlastung und dem Komfort des Fahrers dienen und verhindern soll, ...
Mehr lesenClimatronic
Die Klimaautomatik –auch Climatronic genannt – bezeichnet bei Kraftfahrzeugen eine Art der vollautomatischen Klimabedienung in Kraftfahrzeugen und sorgt dafür, dass sich die Temperatur an Bord des Fahrzeuges auf einem gleichbleibenden Niveau bewegt.
Mehr lesenEasy Entry – die praktische Einstiegshilfe
Easy Entry ist eine Einstiegshilfe bei zwei- oder dreitürigen Fahrzeugen. Je nach Hersteller, Modell und Ausstattung wird die Einstiegshilfe in zwei- oder dreitürigen Neuwagen serienmäßig verbaut oder ist gegen einen geringen Aufpreis erhältlich.
Mehr lesenUnfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Unfallvermeidung durch Fahrerassistenzsysteme
Mehr lesenIsofix – Mehr Sicherheit für Kinder im Auto
Neuwagen müssen seit November 2012 verpflichtend eine besondere Sicherheitsvorkehrung an Bord haben: die Isofix-Vorrichtung.
Mehr lesenAutomatische Distanzregelung ACC
Hinter der Bezeichnung ACC verbirgt sich ein Abstandsregeltempomat, der den Abstand eines Fahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt.
Mehr lesenAdpatives Kurvenlicht
Das Adaptive Forward Lighting bei Opel[/caption]Als adaptives Kurvenlicht bezeichnet man spezielle Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrten die Leuchtrichtung in Kurvenrichtung ändern.
Mehr lesen