Fahrzeugtypen und Autoklassen
Automarken von A – Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Abarth – Italienisches Temperament auf vier Rädern Abarth wurde 1949 in Bologna vom dem Motorradrennfahrer Carlo Abarth gegründet und gehört seit 1971 zur Fiat Gruppe. Der Firmensitz des Autobauers Weiterlesen
Die besten Mittelklassewagen
Mittelklassefahrzeuge sind zwischen Kompaktklasse und oberer Mittelklasse positioniert. Ein Großteil dieser Fahrzeuge wird als Firmenwagen verkauft und nur ein geringer Teil an Privatpersonen. Traditionell ist das Segment der Mittelklasse hart umkämpft. Besonders die deutschen Autobauer Mercedes-Benz, BMW, Audi und Volkswagen gelten als Platzhirsche im Sektor der Mittelklasse. Ihre Fabrikate wurden lange als die besten Mittelklassewagen Weiterlesen
Cabrio mit Hardtop oder Faltdach
Ein Cabrio mit Hardtop ist mit einem abnehmbaren, festen Dach ausgestattet. Hardtops gibt es für offene Personenwagen bzw. Cabriolets oder Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck. Es besteht vorwiegend aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Aluminium oder Stahl. Hardtops für Pick-Ups wiederum bezeichnen eine abnehmbare Abdeckung für die Ladefläche. Wird diese Abdeckung montiert, ergeben sie eine geschlossene Ladefläche. In Weiterlesen
Diesel oder Benziner – wie Sie günstiger fahren
Benziner- und Dieselmotoren unterliegen einer ständigen technischen Weiterentwicklung. Start-Stopp-Automatik und ausgefeilte Einspritzsysteme erhöhen Effizienz und Sparsamkeit der Benziner; die Dieselmotoren werden immer sauberer. Ab dem 1. September 2014 muss jeder Neuwagen über die Euro 6 Abgasnorm verfügen, die strengere Grenzwerte für den Schadstoffausstoß vorsieht. Das heißt: Das Streben nach mehr Effizienz, Sparsamkeit und optimierten Verbrauchs- Weiterlesen
Kraftstoffverbrauch im Überblick: Welche sind die sparsamsten Neuwagen 2016?
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Neuwagens ist der Kraftstoffverbrauch. Und ein Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre macht deutlich: Hersteller messen diesem Aspekt der Kaufentscheidung auch die nötige Bedeutung bei. Mittlerweile sind weniger als 4 Liter auf 100 Kilometer keine Seltenheit mehr. Doch noch immer sind zwischen den einzelnen Fahrzeugmodellen und -klassen Weiterlesen
SUV oder Kombi – unterschiedliche Fahrzeugkonzepte
SUV oder Kombi – das ist im Bereich moderner Familienfahrzeuge die Frage aller Fragen. Als klassisches Familienauto bietet sich ein Kombi an. Kombis oder Vans gehören zu den beliebtesten Familienautos auf dem Markt. In jüngster Zeit sehen sich diese beiden aber einer immer stärker werdenden Konkurrenz namens SUV gegenüber. Ein Sport Utility Vehicle, kurz SUV, Weiterlesen
Roadster oder Cabrio
Fahren ohne Dach macht Spaß und vermittelt ein Gefühl der grenzenlosen Freiheit. Wind, der durch die Haare weht, und Sonnenstrahlen, die während der Fahrt die Haut kitzeln, sind nur zwei der zahlreichen Punkte, die so viele Menschen zu begeisterten Cabrio oder Roadster-Fahrern machen. Ebenso wie bei anderen Fahrzeugen hat man auch im Bereich der offenen Weiterlesen
Wie man besser fährt: Kombi oder Van
Irgendwann steht jede Familie vor der Frage, was besser gekauft werden sollte: Kombi oder Van? Spätestens dann, wenn mehr als zwei Kinder zur Familie gehören oder Urlaubsreisen mit dem Auto geplant sind, erweist sich eine normale Limousine oder ein Kleinwagen oft als zu klein. Doch kann ein Kombi das perfekte Familienauto sein? Ein weiterer interessanter Weiterlesen
Grüne Autos: Alternative Antriebe
Grüne Autos sind umweltschonende Fahrzeuge, deren Antrieb nicht auf Benzin oder Diesel, sondern auf alternativen Treibstoffen beruht. Die alternativen Kraftstoffe stammen entweder aus fossilen oder biogenen Energieträgern. Elektrofahrzeuge Bei einem Elektroauto wandelt ein Elektromotor die elektrische Energie in Bewegungsenergie um. Batterien, die an speziellen Ladestationen aufgeladen werden können, liefern die nötige Antriebsenergie. Deutschland verfügt über Weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe
Die Frage nach Vollautomatik oder Schaltgetriebe ließ sich lange Zeit problemlos beantworten: Nur mit Schaltung war es möglich, die volle Leistung bei geringstem Verbrauch zu erreichen. Handschaltung galt zudem für viele als Garant für sportliches Fahren. Automatikgetriebe hatten besonders in Deutschland lange Zeit den Ruf langsam und verbrauchssteigernd zu sein, von Sportlichkeit und Freude am Weiterlesen