Fahrzeuge sind mit verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Während viele Fahrzeuge, abhängig von Hersteller und Modell, mit Front- oder Hinterradantrieb angetrieben werden, gibt es auch Modelle, die mit einem Allradantrieb angeboten werden. Die Antriebskraft wird dabei an alle bodenberührenden Räder geleitet. Ursprünglich wurde der Allradantrieb konzipiert, um die Traktion von Fahrzeugen zu erhöhen und eine Geländegängigkeit zu ermöglichen. Heutzutage ist der Allradantrieb in erster Linie zur Verbesserung des Fahrverhaltens und der Fahrstabilität gedacht gedacht.
- autohaus24
- Gebrauchtwagen
- Antrieb / Allrad
Allradantrieb
Volle Traktion auf jedem Untergrund
Funktionsweise
Es gibt verschiedene Systeme des Allradantriebs, die sich auch im Aufbau wesentlich unterscheiden. Allgemein lassen sich die Systeme in permanenten Allradantrieb und zuschaltbaren Allradantrieb differenzieren. In beiden Fällen wird die Leistung des Motors auf mehrere Achsen und Räder verteilt. Permanente Allradantriebe besitzen dabei ein Zentraldifferenzial, welches die Motorleistung ständig auf alle vier Räder überträgt. Die Kraftverteilung erfolgt dabei zu Vorder- und Hinterachse 50:50.
Bei zuschaltbaren Allradantrieben wird eine Achse permanent angetrieben und die andere Achse nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Antriebsleistung versorgt. Dadurch wird in schwierigen Fahrsituationen, etwa bei glatter Fahrbahn durch Regen oder Schnee, die Traktion des Fahrzeugs erhöht.
Die wohl berühmteste Bezeichnung der Gegenwart für den Allradantrieb ist „Quattro“ von Audi. 1980 präsentierten die Ingolstädter ihr erstes Großserien-Straßenfahrzeug mit permanentem Allradantrieb. Die Bezeichnung Quattro verwendet Audi bis heute. Das System lässt sich bereits für den Kompaktwagen Audi A3 bestellen.
Bei Volkswagen wurde dieses System unter dem Namen „Synchro“ eingeführt. Zunächst als permanenter Allradantrieb mit gleichmäßiger Kraftverteilung auf alle vier Räder, findet das System heute unter dem Namen „4MOTION“ seine Anwendung. Bei diesem System wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt und elektronisch angepasst, sobald die Fahrsituation es erfordert. Im Regelbetrieb wird die Kraft mit einem Verhältnis 100:0 auf die Vorderachse übertragen. Die Elektronik kann im Bedarfsfall jedoch bis zu 60% der Motorleistung an die Hinterachse abgeben. So sind zum Beispiel der VW Tiguan und der VW Caddy mit 4MOTION erhältlich
Ford bezeichnet das System als intelligentes Allrad-Antriebssystem (AWD) und bietet es unter anderem im Ford Kuga an. Bei BMW trägt das System den Namen „xDrive“ (erhältlich z.B. für den BMW X3) und bei Mercedes-Benz „4MATIC“. Viele Mercedes Transporter sind mit Allradantrieb erhältlich. Honda gibt dem Allradantrieb den Namen „Real Time AWD“, Subaru „Symmetrical AWD“ und Chevrolet nennt das System schlicht und einfach „Allradantrieb“. Viele Hersteller bieten ihre Modelle mit Allradantrieb außerdem unter der Bezeichnung 4×4 an. Der Hersteller Jeep bietet jedes seiner Modelle optional mit Allradantrieb an.
Vor- und Nachteile das Allradantriebs
Die Vorteile des Allradantriebs liegen in erster Linie am Gewinn an Komfort und Sicherheit. Der Allradantrieb sorgt für mehr Traktion und eine bessere Fahrstabilität und sorgt somit speziell auf nassen und glatten Straßen für ein besseres Fahrverhalten.
Demgegenüber stehen die Nachteile des Allradantriebs. Das Fahrzeug weist ein deutlich höheres Fahrzeuggewicht auf, wodurch sich auch der Kraftstoffverbrauch erhöht. Außerdem ist der Anschaffungspreis höher als bei einem nur front- oder heckbetriebenen Fahrzeug.
Gebrauchtwagen nach Bauformen
Ähnlich Artikels
Hybrid
Hybridautos, immer mehr Autofahrer denken darüber nach, ob Sie sich ein hybridbetriebenes Fahrzeug kaufen sollen. Einerseits gewinnt das Thema der Umweltverschmutzung immer mehr an Bedeutung, was viele dazu bewegt sich nach Alternativen umzusehen.
Mehr lesenElektroautos
Das Fahren mit einem modernen Elektroauto unterscheidet sich in der Handhabung nicht viel von einem Auto mit konventionellem Antrieb, das über eine Automatik verfügt. Das Fahrgefühl ist aber ein gänzlich anderes.
Mehr lesenDiesel oder Benzin
Benziner- und Dieselmotoren unterliegen einer ständigen technischen Weiterentwicklung. Start-Stopp-Automatik und ausgefeilte Einspritzsysteme erhöhen Effizienz und Sparsamkeit der Benziner; die Dieselmotoren werden immer sauberer.
Mehr lesenAlternative Antriebe
Grüne Autos sind umweltschonende Fahrzeuge, deren Antrieb nicht auf Benzin oder Diesel, sondern auf alternativen Treibstoffen beruht. Die alternativen Kraftstoffe stammen entweder aus fossilen oder biogenen Energieträgern.
Mehr lesenAllradantrieb
Fahrzeuge sind mit verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Während viele Fahrzeuge, abhängig von Hersteller und Modell, mit Front- oder Hinterradantrieb angetrieben werden, gibt es auch Modelle, die mit einem Allradantrieb angeboten werden.
Mehr lesenAutogas
Fahrzeuge mit Autogasantrieb haben einen konstant wachsenden Marktanteil. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für diese kostengünstige Alternative zum Benzin- oder Dieselmotor.
Mehr lesenHybrid
Hybridautos, immer mehr Autofahrer denken darüber nach, ob Sie sich ein hybridbetriebenes Fahrzeug kaufen sollen. Einerseits gewinnt das Thema der Umweltverschmutzung immer mehr an Bedeutung, was viele dazu bewegt sich nach Alternativen umzusehen.
Mehr lesenElektroautos
Das Fahren mit einem modernen Elektroauto unterscheidet sich in der Handhabung nicht viel von einem Auto mit konventionellem Antrieb, das über eine Automatik verfügt. Das Fahrgefühl ist aber ein gänzlich anderes.
Mehr lesenDiesel oder Benzin
Benziner- und Dieselmotoren unterliegen einer ständigen technischen Weiterentwicklung. Start-Stopp-Automatik und ausgefeilte Einspritzsysteme erhöhen Effizienz und Sparsamkeit der Benziner; die Dieselmotoren werden immer sauberer.
Mehr lesenAlternative Antriebe
Grüne Autos sind umweltschonende Fahrzeuge, deren Antrieb nicht auf Benzin oder Diesel, sondern auf alternativen Treibstoffen beruht. Die alternativen Kraftstoffe stammen entweder aus fossilen oder biogenen Energieträgern.
Mehr lesen